545 Treffer:
301. Medizinische Zentren  
Medizinische Zentren Rheinland Klinikum  
302. Subheadline  
Subheadline Vorbereitung auf Ihren Klinikaufenthalt At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor…  
303. Kindertageseinrichtungen  
Kindertageseinrichtungen Rheinland Klinikum  
304. Kontakt  
Kontakt Kitas  
305. Wir im Rheinland Klinikum fühlen uns eng mit unserer Region und den Menschen hier verbunden. Deshalb sorgen wir nicht nur für eine sichere Gesundheitsversorgung im Rhein-Kreis Neuss, sondern übernehmen auch darüber hinaus gesellschaftliche Verantwortu  
Wir im Rheinland Klinikum fühlen uns eng mit unserer Region und den Menschen hier verbunden. Deshalb sorgen wir nicht nur für eine sichere Gesundheitsversorgung im Rhein-Kreis Neuss, sondern…  
306. Kita Am Obertor Kita Am Wasserturm Kita Erftfrösche Kita Kleine Freiheit Kita Kleine Welt Kita Konradstraße Kita Kyburg-Zwerge Kita Lessingplatz Kita Meertal Kita Pusteblume Kita Sternschnuppe Kita Wetterhäuschen Familienzentrum Lessingplatz Familienze  
Kita Am Obertor Kita Am Wasserturm Kita Erftfrösche Kita Kleine Freiheit Kita Kleine Welt Kita Konradstraße Kita Kyburg-Zwerge Kita Lessingplatz Kita Meertal Kita Pusteblume Kita Sternschnuppe Kita…  
307. Marina Walber-Peschges Büro: LuKiTa Erftfrösche Am Lindenplatz 27 a 41466 Neuss Telefon +49 173 6903475 walber-peschges@lukitaneuss.de    
Marina Walber-Peschges Büro: LuKiTa Erftfrösche Am Lindenplatz 27 a 41466 Neuss Telefon +49 173 6903475 walber-peschges@lukitaneuss.de    
308. Katja Schober Büro: LuKiTa Wetterhäuschen Am Kivitzbusch 7 41462 Neuss Telefon +49 2131 4029315 fachberatung@lukitaneuss.de    
Katja Schober Büro: LuKiTa Wetterhäuschen Am Kivitzbusch 7 41462 Neuss Telefon +49 2131 4029315 fachberatung@lukitaneuss.de    
309. In der LuKiTa setzen wir Qualitätsentwicklung und Fachberatung entsprechend § 6 Abs. 2 des KiBiz um: „Die Träger bieten den von ihnen betriebenen Tageseinrichtungen in angemessenem Umfang Fachberatung an. Diese unterstützt und berät das pädagogisc  
In der LuKiTa setzen wir Qualitätsentwicklung und Fachberatung entsprechend § 6 Abs. 2 des KiBiz um: „Die Träger bieten den von ihnen betriebenen Tageseinrichtungen in angemessenem Umfang…  
310. Kontakt  
Kontakt  
311. Auf der Grundlage einer kontinuierlichen und systematischen wahrnehmenden Beobachtung durch die ErzieherInnen werden Bildungsprozesse des einzelnen Kindes beschrieben und dokumentiert. Die Dokumentation macht diese Prozesse und Wege sichtbar und orientier  
Auf der Grundlage einer kontinuierlichen und systematischen wahrnehmenden Beobachtung durch die ErzieherInnen werden Bildungsprozesse des einzelnen Kindes beschrieben und dokumentiert. Die…  
312. Bewegung ist der Ausdruck kindlicher Lebensfreude und die Grundlage für kognitive Entwicklung. Zugleich gilt Bewegung als Medium frühkindlicher Erfahrungsgewinnung und trägt in hohem Maße zur ganzheitlichen Entwicklungsförderung der Kinder bei. Durch  
Bewegung ist der Ausdruck kindlicher Lebensfreude und die Grundlage für kognitive Entwicklung. Zugleich gilt Bewegung als Medium frühkindlicher Erfahrungsgewinnung und trägt in hohem Maße zur…  
313. Das Würzburger Trainingsprogramm zur phonologischen Bewusstheit (und auch das Sprachprogramm zur Buchstaben-Laut-Verknüpfung) sind zunächst einmal zur normalen spielerischen Entwicklungsförderung für alle Vorschulkinder geeignet. Insbesondere ist ein  
Das Würzburger Trainingsprogramm zur phonologischen Bewusstheit (und auch das Sprachprogramm zur Buchstaben-Laut-Verknüpfung) sind zunächst einmal zur normalen spielerischen Entwicklungsförderung für…  
314. Das Sprachförderkonzept nach Penner (2002, 2003) ist sowohl für Kinder mit Migrationshintergrund konzipiert als auch für Kinder geeignet, die eine Spracherwerbsverzögerung oder ein Risiko für Lese-Rechtschreibschwäche aufweisen. Sprachunauffällige  
Das Sprachförderkonzept nach Penner (2002, 2003) ist sowohl für Kinder mit Migrationshintergrund konzipiert als auch für Kinder geeignet, die eine Spracherwerbsverzögerung oder ein Risiko für…  
315. Förderung nach dem situationsorientierten Ansatz von Armin Krenz Die pädagogische Leitlinie verfolgt das Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent  
Förderung nach dem situationsorientierten Ansatz von Armin Krenz Die pädagogische Leitlinie verfolgt das Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre…  
316. Entsprechend dieser Trägerkonzeption erarbeiten die Kindertageseinrichtungen eigene Konzepte, die die Besonderheiten der Lebensverhältnisse in ihrem sozialen Umfeld berücksichtigen und ihre detaillierten Ziele, Inhalte und Methoden beschreiben. Um das  
Entsprechend dieser Trägerkonzeption erarbeiten die Kindertageseinrichtungen eigene Konzepte, die die Besonderheiten der Lebensverhältnisse in ihrem sozialen Umfeld berücksichtigen und ihre…  
317. Das gemeinsame pädagogische Konzept zieht sich wie ein roter Faden durch alle Einrichtungen. Deshalb sind die Kindertageseinrichtungen der LuKiTa Neusser Kindertageseinrichtungen GmbH mit ihren Außengeländen als Erlebnisräume für Kinder gestaltet. Da  
Das gemeinsame pädagogische Konzept zieht sich wie ein roter Faden durch alle Einrichtungen. Deshalb sind die Kindertageseinrichtungen der LuKiTa Neusser Kindertageseinrichtungen GmbH mit ihren…  
318. Kindertageseinrichtungen sind pädagogische Orte mit einem eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag. Sie unterstützen Eltern bei der Förderung ihrer Kinder und helfen, die Erwerbs- und Familienarbeit in Einklang zu bringen. Mit dem vorliegenden T  
Kindertageseinrichtungen sind pädagogische Orte mit einem eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag. Sie unterstützen Eltern bei der Förderung ihrer Kinder und helfen, die Erwerbs- und…  
319. Geschäftsführung Marco Nikolai Georg Schmidt Ralf Hörsken   Vorsitzender der Gesellschaftsversammlung Markus Hübner, Leiter des Jugendamts der Stadt Neuss  
Geschäftsführung Marco Nikolai Georg Schmidt Ralf Hörsken   Vorsitzender der Gesellschaftsversammlung Markus Hübner, Leiter des Jugendamts der Stadt Neuss  
320. Kontakt Preußenstraße 84 41464 Neuss Telefon +49 2131 888 7405 Telefax +49 2131 888 7499 info@lukitaneuss.de  
Kontakt Preußenstraße 84 41464 Neuss Telefon +49 2131 888 7405 Telefax +49 2131 888 7499 info@lukitaneuss.de  
321. Unfallchirurgie  
Unfallchirurgie  
322. Thoraxchirurgie  
Thoraxchirurgie  
323. Strahlentherapie  
Strahlentherapie  
324. Stationäre Schmerzmedizin  
Stationäre Schmerzmedizin  
325. Radiologie  
Radiologie  
326. Pneumologie  
Pneumologie  
327. Pathologie  
Pathologie  
328. Palliativmedizin  
Palliativmedizin  
329. Orthopädie  
Orthopädie  
330. Onkologie  
Onkologie  
331. Nephrologie  
Nephrologie  
332. Kinder- und Jugendmedizin  
Kinder- und Jugendmedizin  
333. Kardiologie  
Kardiologie  
334. Innere Medizin  
Innere Medizin  
335. Infektiologie  
Infektiologie  
336. Hepatologie  
Hepatologie  
337. Hals-Nasen-Ohren-Medizin  
Hals-Nasen-Ohren-Medizin  
338. Handchirurgie  
Handchirurgie  
339. Geriatrie/Neurogeriatrie  
Geriatrie/Neurogeriatrie  
340. Gefäßchirurgie  
Gefäßchirurgie  
341. Gynäkologie  
Gynäkologie  
342. Geburtshilfe  
Geburtshilfe  
343. Gastroenterologie  
Gastroenterologie  
344. Frauenheilkunde  
Frauenheilkunde  
345. Endokrine Chirurgie  
Endokrine Chirurgie  
346. Chirurgie  
Chirurgie  
347. Anästhesie und Intensivmedizin  
Anästhesie und Intensivmedizin  
348. Allgemein- und Viszeralchirurgie  
Allgemein- und Viszeralchirurgie  
349. Akut- und Notfallmedizin  
Akut- und Notfallmedizin  
350. Michael Piontek Einrichtungsleitung Telefon +49 2161 465 550 michael.piontek@rheinlandklinikum.de    
Michael Piontek Einrichtungsleitung Telefon +49 2161 465 550 michael.piontek@rheinlandklinikum.de    
Suchergebnisse 301 bis 350 von 545