Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Zentrum für Neuropädiatrie

So erreichen Sie uns

Frühförderstelle
+49 2131 888 3701

Neuropädiatrische Ambulanz
 +49 2131 888 3701

Frühgeborenen Nachsorge
 +49 2131 888 3701

EEG Sprechstunde
+49 2131 888 3510

Gemeinsam das Leben entdecken. Freude am Leben. Spaß am Spiel.
Die frühe Förderung von Kindern, die mit einer Behinderung geboren werden oder in ihrer Entwicklung gestört sind, hat eine lange Tradition in Neuss. In den 60er Jahren als Kinder-Therapie-Zentrum am Kivitzbusch gegründet, werden im heutigen Zentrum für Neuropädiatrie jährlich ca. 100 Kinder aus Neuss und der näheren Umgebung vom Neugeborenenalter bis zum Schuleintritt behandelt und etwa 200 Kinder in aufwendigen Untersuchungen hinsichtlich ihres Entwicklungsstandes begutachtet.

Wann sollten Sie Kontakt mit uns aufnehmen?

Sie können zu uns Kontakt aufnehmen, wenn Ihr Kind:

  • sich langsamer oder anders als andere Kinder entwickelt
  • Bewegungsstörungen (Schwierigkeiten beim Drehen, Krabbeln, Sitzen, Laufen, Balancieren, Klettern, Malen und Basteln) zeigt
  • undeutlich oder gar nicht spricht
  • nicht aktiv an seiner Umwelt teilnimmt
  • Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Kindern hat, sich z.B. aggressiv verhält
  • seine Regeln und Grenzen nicht kennt
  • ablenkbar, unruhig und wenig ausdauernd ist
  • Risikofaktoren, wie z.B. Frühgeburtlichkeit, chronischen Erkrankungen oder belastenden Familiensituationen ausgesetzt ist
  • von einer Behinderung bedroht ist oder eine Behinderung hat

Wann werden wir aktiv?

Grundsätzlich auf Heilmittelverordnung: („Erbitte Eingangsdiagnostik Interdisziplinäre Frühförderung“) durch Ihren Kinderarzt. Dieser bindet uns mit ein, wenn der Verdacht auf eine Verzögerung der Entwicklung besteht.

Wir arbeiten wir?

Für die Eingangsdiagnostik untersuchen wir Ihr Kind in vier bis fünf Terminen sowohl durch erfahrene Kinderneurologen als auch durch Heilpädagoginnen und Psychologinnen. In einer gemeinsamen Konferenz wird anschließend aus den Ergebnisse eine Empfehlung formuliert. So entsteht der sogenannte Förder- und Behandlungsplan, aus dem Sie ersehen können, in welchen Bereichen Ihr Kind eine besondere Förderung bedarf.

Was empfehlen wir?

Das hängt von der Diagnostik ab. Bei 20% der untersuchten Kinder finden wir die Entwicklung normal, sodass wir keine Empfehlung für eine Therapie aussprechen. Bei etwa 70% der untersuchten Kinder empfehlen wir eine einjährige interdisziplinäre Frühförderung in den Räumen unseres Frühförderzentrums, und bei etwa 10% der Kinder sprechen wir uns für eine ambulante Unterstützung beispielsweise in einem integrativen Kindergarten durch geschulte Therapeutinnen aus. In manchen Kitas und Kindergärten helfen niedergelassene Therapeutinnen Ihrem Kind auf Heilmittelverordnung des Kinderarztes weiter.

Was passiert bei uns im Rahmen einer einjährigen Förderung, der sogenannten Frühförderung?

Sie und Ihr Kind kommen zweimal in der Woche zu einer Therapieeinheit in unser Zentrum. Der Ablauf der Therapie, die Gewichtung (ob mehr Heilpädagogik, Sprachheilpädagogik, Ergotherapie oder Krankengymnastik) legen wir vorher fest, dies kann aber bei Bedarf im Verlauf des Jahres verändert werden. Die Förderung erstreckt sich zunächst über ein Jahr. Es entstehen Ihnen keine Kosten.

Wie werden die Termine vereinbart?

Unser Sekretariat regelt mit Ihnen sämtliche Termine. Wir sind montags bis donnerstags zwischen 8 und 16 Uhr und freitags von 8 bis 15 Uhr erreichbar. Sie dürfen uns auch gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder eine E-Mail senden. Wir melden uns dann am nächsten Arbeitstag.

Wie geht es nach dem Jahr weiter?

Wir untersuchen Ihr Kind wieder wie schon bei der Eingangsdiagnostik und überlegen mit Ihnen, ob eine Fortsetzung der Behandlung bei Ihrem Kind hilfreich wäre, ob externe Maßnahmen ausreichend sind oder ob keine weitere Unterstützung notwendig ist. 

 

Interdisziplinäre Frühförderung

Außerdem betreuen und fördern wir Kinder von der Geburt an bis zum Schuleintritt in unserer interdisziplinären Frühförderstelle, wenn ein Kind:

  • sich langsamer oder anders als andere Kinder entwickelt (bis ein Jahr vor Schuleintritt),
  • Auffälligkeiten in der Bewegung zeigt (Schwierigkeiten beim Drehen, Krabbeln, Sitzen, Laufen, Balancieren, Klettern, Malen und Basteln),
  • undeutlich oder gar nicht spricht,
  • nicht aktiv an seiner Umwelt teilnimmt,
  • Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Kindern hat, sich z.B. aggressiv verhält,
  • Regeln und Grenzen nicht anerkennt,
  • ablenkbar, unruhig und wenig ausdauernd ist,
  • von einer Behinderung bedroht ist oder eine Behinderung hat

oder wenn besondere Risikofaktoren bestehen, wie z.B. Frühgeburtlichkeit, chronische Erkrankungen oder eine belastende Familiensituation.

Voraussetzungen und erste Schritte der Frühförderung

Voraussetzung für die Frühförderung bei uns ist die Verordnung einer „Eingangsdiagnostik IFF“ (interdisziplinäre Frühförderung) auf Kassenrezept durch den behandelnden Kinderarzt.

Die Eingangsdiagnostik übernehmen Fachärzte aus dem Bereich der Kinderneurologie in Zusammenarbeit mit Fachkräften der Heilpädagogik und der Psychologie. Die Diagnostik mündet in einer Empfehlung, dem Förder- und Behandlungsplan. Dieser Plan wird in einem Abschlussgespräch ausführlich mit den Eltern besprochen.

Unsere Leistungen zur Frühförderung

Das Zentrum für Neuropädiatrie bietet in der Frühförderung sowohl Kombinations- als auch Einzelleistungen an.

Die sogenannte „Komplexleistung interdisziplinäre Frühförderung“ ist eine Kombination aus pädagogischer und medizinisch-therapeutischer Förderung und wird in der Regel für ein Jahr beim Landschaftsverband Rheinland und den Krankenkassen beantragt. Hierbei entstehen für die Eltern keine Kosten. Die Kinder erhalten zwei bis drei Fördertermine pro Woche.

Darüber hinaus bieten wir auch solitäre Heilpädagogik in einigen Kindergärten der Umgebung oder in den Räumen des unseres Zentrums an. Auch diese Leistung wird beim Landschaftsverband Rheinland beantragt.

Spezialsprechstunden

In unserer kinderneurologischen Ambulanz bieten wir in Kooperation mit Dr. Diana Mitter auch eine Hilfsmittelsprechstunde und eine humangenetische Sprechstunde an.

Kontakt

Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr,

Freitag
8.00 bis 13.00 Uhr
Telefon +49 2131 888-3701

zfn@rheinlandklinikum.de