
Veranstaltungen
12.11.2025+
Herzwochen - Den Herzinfarkt vermeiden - Sparkasse Neuss
am 12.11.2025 um 18 Uhr
in der Sparkasse Neuss, Sparkassen-Forum, Michaelstr. 65
Es ist wieder soweit: Die Herzwochen im Rhein-Kreis Neuss stehen kurz bevor. Von November bis März finden auch in diesem Jahr wieder an sechs Terminen (jeweils ab 18 Uhr) Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte zum Thema „Herzinfarkt vermeiden“ statt.
Der nächste Termin ist am Mittwoch, 12. November 2025, von 18 bis 20 Uhr in der Sparkasse Neuss (Sparkassen-Forum, Michaelstr.65).
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Haude, Direktor des Zentrums für Herz- und Gefäßmedizin im Rheinland Klinikum , erhalten Besucher Informationen zum Thema „Gesunde Gefäße – gesundes Herz“ von Spezialisten in der Kardiologie.
Wie entsteht die Koronare Herzerkrankung? Wie wird ein Herzinfarkt in der Klinik behandelt? Und wie verhalte ich mich nach einem Herzinfarkt?
Diesen und weiteren Themen widmen sich die Experten vor Ort. Im Anschluss an die Vorträge gibt es außerdem die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei.

Chefarzt
15.11.2025+
18. Neusser Tag der Onkologie (für Fachpublikum)
am 15.11.2025 von 9 bis 14 Uhr
im Dorint Kongresshotel Neuss
Selikumer Weg 25
41460 Neuss
Das komplette Programm finden Sie hier.
Bitte melden Sie sich über das Kontaktformular an:
https://rheinlandklinikum.de/anmeldung-veranstaltung

Chefarzt
19.11.2025+
Weltpankreastag
am 19.11.2025 um 15 Uhr
im Konferenzraum Dachgarten
Lukaskrankenhaus Neuss
Liebe Patientinnen und Patienten,
liebe Interessierte,
an diesem Tag sehen wir lila: der Weltpankreastag am 20. November ist weit mehr als ein Termin im Kalender – er ist ein guter Anlass, gemeinsam innezuhalten und wichtige Informationen zum Thema Pankreaskrebs zu teilen.
Vor nicht allzu langer Zeit war Pankreaskrebs oft mit sehr begrenzten therapeutischen Möglichkeiten verbunden. Heute können wir dank moderner Diagnostik, verbesserter chirurgischer Techniken, neuer medikamentöser Ansätze und individualisierter Therapien wesentlich gezielter vorgehen. Besonders wichtig ist auch die unterstützende Versorgung: Ernährungsberatung und psychoonkologische Begleitung sind heute fester Bestandteil moderner Behandlungskonzepte.
Der Weltpankreastag erinnert uns daran, dass jede medizinische Neuerung nur dann ihre volle Wirkung entfalten kann, wenn Wissen geteilt und Betroffene gestärkt werden. Ich hoffe, unser Programm weckt Ihr Interesse, und wir im Rheinland Klinikum freuen uns sehr, wenn Sie sich mit uns bereits am 19.11. auf den Weltpankreastag einstimmen werden.
Mit freundlichen Grüßen verbleibe ich
Prof. Alexis Ulrich
Das Programm
15.00 – 15.10 Uhr
Begrüßung und Moderation
Prof. Dr. med. Alexis Ulrich
15.10 – 15.30 Uhr
PankreasCa – Die Rollen der Gastroenterologen
Dr. med. Janina Chahem
15.30 – 15.45 Uhr
Krebs ist auch Kopfsache
Leonie Catherine Bender
15.45 – 16.00 Uhr
Onkologische Therapie des PankreasCA – Update 2025
Dr. med. Ulf Reinhart
16.00 – 16.15 Uhr
Mehr Lebensqualität durch die richtige Ernährung bei Pankreasinsuffizienz
Dr. med. Kristin Hünninghaus
16.15 – 16.30 Uhr
Insulineinstellung nach der Bauchspeicheldrüsen-OP
Dr. med. Babette Gärtner
Das gesamte Programm finden Sie hier.
Eine namentliche Anmeldung ist erwünscht.
Mail: silvia.beuster@rheinlandklinikum.de
Telefon +49 2131 888 3001
Die Teilnahme ist kostenlos.

Zentrumsdirektor
26.11.2025+
Mission rettende Hände - Erste Hilfe für Jedermann
In unserem Laien-Reanimationskurs lernen Sie, wie Sie die Überlebenschancen bei einem Herzkreislaufstillstand entscheidend erhöhen können. Überwinden Sie Ihre Ängste vor Notfallsituationen und werden Sie zum Lebensretter! Es erwartet Sie eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis, in der wir Ihnen die wichtigsten Maßnahmen sicher und verständlich vermitteln. Handeln Sie, wenn es drauf ankommt!
Wann: Mittwoch, 26. November 2025, von 17 bis 19 Uhr
Wo: im Anästhesie-Besprechungsraum, Lukaskrankenhaus Neuss
Dozenten: Marc Przyklenk, Pflegerische Leitung Zentrale Notaufnahme Krankenhaus Dormagen, und Katharina Kremer, Pflegerin Herzkatheter-Messplatz Lukaskrankenhaus Neuss
Anmeldung
Da die Teilnehmeranzahl auf 16 begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich.
Bitte senden Sie dafür eine Mail mit Angabe des vollständigen Namens, Kursdatum sowie einer Telefonnummer an katharina.kremer@rheinlandklinikum.de
26.11.2025+
Herzwochen - Den Herzinfarkt vermeiden - Korschenbroich
am 26.11.2025 um 18 Uhr
im Korschenbroicher Rathaus, Ratssaal,
Don-Bosco-Str.6
Es ist wieder soweit: Die Herzwochen im Rhein-Kreis Neuss stehen kurz bevor. Von November bis März finden auch in diesem Jahr wieder an sechs Terminen (jeweils ab 18 Uhr) Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte zum Thema „Herzinfarkt vermeiden“ statt.
Der nächste Termin ist am Mittwoch, 26. November 2025, von 18 bis 20 Uhr im Rathaus Stadt Korschenbroich (Ratssaal, Don-Bosco-Straße 6, 41352 Korschenbroich).
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Haude, Direktor des Zentrums für Herz- und Gefäßmedizin im Rheinland Klinikum , erhalten Besucher Informationen zum Thema „Gesunde Gefäße – gesundes Herz“ von Spezialisten in der Kardiologie.
Wie entsteht die Koronare Herzerkrankung? Wie wird ein Herzinfarkt in der Klinik behandelt? Und wie verhalte ich mich nach einem Herzinfarkt?
Diesen und weiteren Themen widmen sich die Experten vor Ort. Im Anschluss an die Vorträge gibt es außerdem die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei.

Zentrumsdirektor
03.12.2025+
Patientenseminar: „Soziale Aspekte einer Krebserkrankung - Was muss ich wissen?“
am 3. Dezember von 17 bis 19 Uhr
im Konferenzraum Dachgarten
Vortragsthema: „Soziale Aspekte einer Krebserkrankung - Was muss ich wissen?“ - Rehabilitation, finanzielle Absicherung, Pflege, Schwerbehinderung…
Referentin: Frau Kinga Lickfeld, Fr. Iris Peukert, Sozialer Dienst Rheinland Klinikum

Leitung Tumorzentrum
14.01.2026+
Herzwochen - Den Herzinfarkt vermeiden - Meerbusch
am 14.01.2026 um 18 Uhr
im Mataré-Gymnasium Meerbusch, Niederdonker Str. 32-36
Es ist wieder soweit: Die Herzwochen im Rhein-Kreis Neuss stehen kurz bevor. Von November bis März finden auch in diesem Jahr wieder an sechs Terminen (jeweils ab 18 Uhr) Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte zum Thema „Herzinfarkt vermeiden“ statt.
Der nächste Termin ist am Mittwoch, 14. Januar 2026, von 18 bis 20 Uhr im Mataré-Gymnasium Meerbusch (Forum, Niederdonker Str. 32-36).
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Haude, Direktor des Zentrums für Herz- und Gefäßmedizin im Rheinland Klinikum , erhalten Besucher Informationen zum Thema „Gesunde Gefäße – gesundes Herz“ von Spezialisten in der Kardiologie.
Wie entsteht die Koronare Herzerkrankung? Wie wird ein Herzinfarkt in der Klinik behandelt? Und wie verhalte ich mich nach einem Herzinfarkt?
Diesen und weiteren Themen widmen sich die Experten vor Ort. Im Anschluss an die Vorträge gibt es außerdem die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei.

Zentrumsdirektor
03.02.2026+
Herzwochen - Den Herzinfarkt vermeiden - Kaarst
am 03.02.2026 um 18 Uhr
im Albert-Einstein-Gymnasium (AEG-Forum, Am Schulzentrum 14, 41564 Kaarst)
Es ist wieder soweit: Die Herzwochen im Rhein-Kreis Neuss stehen kurz bevor. Von November bis März finden auch in diesem Jahr wieder an sechs Terminen (jeweils ab 18 Uhr) Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte zum Thema „Herzinfarkt vermeiden“ statt.
Der nächste Termin ist am Dienstag, 3. Februar 2026, von 18 bis 20 Uhr im Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst (Am Schulzentrum 14).
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Haude, Direktor des Zentrums für Herz- und Gefäßmedizin im Rheinland Klinikum , erhalten Besucher Informationen zum Thema „Gesunde Gefäße – gesundes Herz“ von Spezialisten in der Kardiologie.
Wie entsteht die Koronare Herzerkrankung? Wie wird ein Herzinfarkt in der Klinik behandelt? Und wie verhalte ich mich nach einem Herzinfarkt?
Diesen und weiteren Themen widmen sich die Experten vor Ort. Im Anschluss an die Vorträge gibt es außerdem die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei.

Zentrumsdirektor
18.02.2026+
Herzwochen - Den Herzinfarkt vermeiden - Dormagen
am 18.02.2026 um 18 Uhr
im Bürgerhaus Horrem (Knechtstedener Straße 18, 41540 Dormagen-Horrem)
Es ist wieder soweit: Die Herzwochen im Rhein-Kreis Neuss stehen kurz bevor. Von November bis März finden auch in diesem Jahr wieder an sechs Terminen (jeweils ab 18 Uhr) Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte zum Thema „Herzinfarkt vermeiden“ statt.
Der nächste Termin ist am Mittwoch, 18. Februar 2026, von 18 bis 20 Uhr im Bürgerhaus Horrem (Knechtstedener Straße 18).
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Haude, Direktor des Zentrums für Herz- und Gefäßmedizin im Rheinland Klinikum , erhalten Besucher Informationen zum Thema „Gesunde Gefäße – gesundes Herz“ von Spezialisten in der Kardiologie.
Wie entsteht die Koronare Herzerkrankung? Wie wird ein Herzinfarkt in der Klinik behandelt? Und wie verhalte ich mich nach einem Herzinfarkt?
Diesen und weiteren Themen widmen sich die Experten vor Ort. Im Anschluss an die Vorträge gibt es außerdem die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei.

Zentrumsdirektor
16.03.2026+
Herzwochen - Den Herzinfarkt vermeiden - Grevenbroich
am 16.03.2026 um 18 Uhr
im Kreishaus Grevenbroich (Großer Sitzungssaal, Auf der Schanze 4, 41515 Grevenbroich)
Es ist wieder soweit: Die Herzwochen im Rhein-Kreis Neuss stehen kurz bevor. Von November bis März finden auch in diesem Jahr wieder an sechs Terminen (jeweils ab 18 Uhr) Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte zum Thema „Herzinfarkt vermeiden“ statt.
Der nächste Termin ist am Montag, 16. März 2026, von 18 bis 20 Uhr im Kreishaus Grevenbroich (Großer Sitzungssaal, Auf der Schanze 4).
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Haude, Direktor des Zentrums für Herz- und Gefäßmedizin im Rheinland Klinikum , erhalten Besucher Informationen zum Thema „Gesunde Gefäße – gesundes Herz“ von Spezialisten in der Kardiologie.
Wie entsteht die Koronare Herzerkrankung? Wie wird ein Herzinfarkt in der Klinik behandelt? Und wie verhalte ich mich nach einem Herzinfarkt?
Diesen und weiteren Themen widmen sich die Experten vor Ort. Im Anschluss an die Vorträge gibt es außerdem die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei.

Zentrumsdirektor

