Rheinland Klinikum

Veranstaltungen

23.11.2025+

Treffen zum Weltfrühchentag

am 23.11.2025
im Lukaskrankenhaus

Weiter Informationen folgen.

26.11.2025+

Mission rettende Hände - Erste Hilfe für Jedermann

In unserem Laien-Reanimationskurs lernen Sie, wie Sie die Überlebenschancen bei einem Herzkreislaufstillstand entscheidend erhöhen können. Überwinden Sie Ihre Ängste vor Notfallsituationen und werden Sie zum Lebensretter! Es erwartet Sie eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis, in der wir Ihnen die wichtigsten Maßnahmen sicher und verständlich vermitteln. Handeln Sie, wenn es drauf ankommt!


Wann: Mittwoch, 26. November 2025, von 17 bis 19 Uhr

Wo: im Anästhesie-Besprechungsraum, Lukaskrankenhaus Neuss

Dozenten: Marc Przyklenk, Pflegerische Leitung Zentrale Notaufnahme Krankenhaus Dormagen, und Katharina Kremer, Pflegerin Herzkatheter-Messplatz Lukaskrankenhaus Neuss

Anmeldung
Da die Teilnehmeranzahl auf 16 begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich.
Bitte senden Sie dafür eine Mail mit Angabe des vollständigen Namens, Kursdatum sowie einer Telefonnummer an katharina.kremer@rheinlandklinikum.de

26.11.2025+

Herzwochen - Den Herzinfarkt vermeiden - Korschenbroich

am 26.11.2025 um 18 Uhr
im Korschenbroicher Rathaus, Ratssaal,
Don-Bosco-Str.6 

Es ist wieder soweit: Die Herzwochen im Rhein-Kreis Neuss stehen kurz bevor. Von November bis März finden auch in diesem Jahr wieder an sechs Terminen (jeweils ab 18 Uhr) Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte zum Thema „Herzinfarkt vermeiden“ statt. 

Der nächste Termin ist am Mittwoch, 26. November 2025, von 18 bis 20 Uhr im Rathaus Stadt Korschenbroich (Ratssaal, Don-Bosco-Straße 6, 41352 Korschenbroich).

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Haude, Direktor des Zentrums für Herz- und Gefäßmedizin im Rheinland Klinikum , erhalten Besucher Informationen zum Thema „Gesunde Gefäße – gesundes Herz“ von Spezialisten in der Kardiologie. 

Wie entsteht die Koronare Herzerkrankung? Wie wird ein Herzinfarkt in der Klinik behandelt? Und wie verhalte ich mich nach einem Herzinfarkt? 

Diesen und weiteren Themen widmen sich die Experten vor Ort. Im Anschluss an die Vorträge gibt es außerdem die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei. 

Prof. Dr. Michael Haude

Zentrumsdirektor

03.12.2025+

Patientenseminar: „Soziale Aspekte einer Krebserkrankung - Was muss ich wissen?“

am 3. Dezember von 17 bis 19 Uhr
im Konferenzraum Dachgarten

Vortragsthema: „Soziale Aspekte einer Krebserkrankung - Was muss ich wissen?“ - Rehabilitation, finanzielle Absicherung, Pflege, Schwerbehinderung…

Referentin:  Kinga Lickfeld und Iris Peukert, Sozialer Dienst Rheinland Klinikum

Eine Krebserkrankung ist belastend. Über den Umgang mit der Diagnose und die medizinische Therapie hinaus ergeben sich noch viele weitere Fragen: etwa zu einer erforderlichen Rehabilitation, der Beantragung eines Schwerbehindertengrades oder eines Pflegegrades, ebenso zur finanziellen Absicherung.

Kinga Lickfeld und Iris Peukert vom Sozialen Dienst des Rheinland Klinikums sprechen über Themen wie Vollmachten und Patientenverfügung oder Angebote zur palliativen Versorgung. Neben Fragen zur Rehabilitation und zu Formalitäten geben sie außerdem Tipps, wo Netzwerke zu finden und weitere Informationen zu bekommen sind.

Die Veranstaltung richtet sich an Patienten, Angehörige und weitere Interessierte. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Dr. Ulf Reinhart

Leitung Tumorzentrum

14.01.2026+

Herzwochen - Den Herzinfarkt vermeiden - Meerbusch

am 14.01.2026 um 18 Uhr
im Mataré-Gymnasium Meerbusch, Niederdonker Str. 32-36


Es ist wieder soweit: Die Herzwochen im Rhein-Kreis Neuss stehen kurz bevor. Von November bis März finden auch in diesem Jahr wieder an sechs Terminen (jeweils ab 18 Uhr) Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte zum Thema „Herzinfarkt vermeiden“ statt. 


Der nächste Termin ist am Mittwoch, 14. Januar 2026, von 18 bis 20 Uhr im Mataré-Gymnasium Meerbusch (Forum, Niederdonker Str. 32-36).


Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Haude, Direktor des Zentrums für Herz- und Gefäßmedizin im Rheinland Klinikum , erhalten Besucher Informationen zum Thema „Gesunde Gefäße – gesundes Herz“ von Spezialisten in der Kardiologie. 


Wie entsteht die Koronare Herzerkrankung? Wie wird ein Herzinfarkt in der Klinik behandelt? Und wie verhalte ich mich nach einem Herzinfarkt? 


Diesen und weiteren Themen widmen sich die Experten vor Ort. Im Anschluss an die Vorträge gibt es außerdem die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei.

Prof. Dr. Michael Haude

Zentrumsdirektor

03.02.2026+

Herzwochen - Den Herzinfarkt vermeiden - Kaarst

am 03.02.2026 um 18 Uhr
im Albert-Einstein-Gymnasium (AEG-Forum, Am Schulzentrum 14, 41564 Kaarst)


Es ist wieder soweit: Die Herzwochen im Rhein-Kreis Neuss stehen kurz bevor. Von November bis März finden auch in diesem Jahr wieder an sechs Terminen (jeweils ab 18 Uhr) Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte zum Thema „Herzinfarkt vermeiden“ statt. 


Der nächste Termin ist am Dienstag, 3. Februar 2026, von 18 bis 20 Uhr im Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst (Am Schulzentrum 14).


Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Haude, Direktor des Zentrums für Herz- und Gefäßmedizin im Rheinland Klinikum , erhalten Besucher Informationen zum Thema „Gesunde Gefäße – gesundes Herz“ von Spezialisten in der Kardiologie. 


Wie entsteht die Koronare Herzerkrankung? Wie wird ein Herzinfarkt in der Klinik behandelt? Und wie verhalte ich mich nach einem Herzinfarkt? 


Diesen und weiteren Themen widmen sich die Experten vor Ort. Im Anschluss an die Vorträge gibt es außerdem die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei. 

Prof. Dr. Michael Haude

Zentrumsdirektor

18.02.2026+

Herzwochen - Den Herzinfarkt vermeiden - Dormagen

am 18.02.2026 um 18 Uhr
im Bürgerhaus Horrem (Knechtstedener Straße 18, 41540 Dormagen-Horrem)


Es ist wieder soweit: Die Herzwochen im Rhein-Kreis Neuss stehen kurz bevor. Von November bis März finden auch in diesem Jahr wieder an sechs Terminen (jeweils ab 18 Uhr) Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte zum Thema „Herzinfarkt vermeiden“ statt. 


Der nächste Termin ist am Mittwoch, 18. Februar 2026, von 18 bis 20 Uhr im Bürgerhaus Horrem (Knechtstedener Straße 18).


Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Haude, Direktor des Zentrums für Herz- und Gefäßmedizin im Rheinland Klinikum , erhalten Besucher Informationen zum Thema „Gesunde Gefäße – gesundes Herz“ von Spezialisten in der Kardiologie. 


Wie entsteht die Koronare Herzerkrankung? Wie wird ein Herzinfarkt in der Klinik behandelt? Und wie verhalte ich mich nach einem Herzinfarkt? 


Diesen und weiteren Themen widmen sich die Experten vor Ort. Im Anschluss an die Vorträge gibt es außerdem die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei. 

Prof. Dr. Michael Haude

Zentrumsdirektor

16.03.2026+

Herzwochen - Den Herzinfarkt vermeiden - Grevenbroich

am 16.03.2026 um 18 Uhr
im Kreishaus Grevenbroich (Großer Sitzungssaal, Auf der Schanze 4, 41515 Grevenbroich)


Es ist wieder soweit: Die Herzwochen im Rhein-Kreis Neuss stehen kurz bevor. Von November bis März finden auch in diesem Jahr wieder an sechs Terminen (jeweils ab 18 Uhr) Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte zum Thema „Herzinfarkt vermeiden“ statt. 


Der nächste Termin ist am Montag, 16. März 2026, von 18 bis 20 Uhr im Kreishaus Grevenbroich (Großer Sitzungssaal, Auf der Schanze 4).


Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Haude, Direktor des Zentrums für Herz- und Gefäßmedizin im Rheinland Klinikum , erhalten Besucher Informationen zum Thema „Gesunde Gefäße – gesundes Herz“ von Spezialisten in der Kardiologie. 


Wie entsteht die Koronare Herzerkrankung? Wie wird ein Herzinfarkt in der Klinik behandelt? Und wie verhalte ich mich nach einem Herzinfarkt? 


Diesen und weiteren Themen widmen sich die Experten vor Ort. Im Anschluss an die Vorträge gibt es außerdem die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei. 

Prof. Dr. Michael Haude

Zentrumsdirektor

Alle Veranstaltungen zeigen