
Rheinland Klinikum

H3 Überschrift
Name des AuthorsApfel Baum Regenbogen Wolke Tisch Lampe Sonne Blume Buch Fenster Tür Kaffee Auto Straße +49 123 45 67 78 Computer Musik Wasser Flugzeug Berg Telefon Himmel Stuhl Tasse Hund Katze Zeitung Fußball Spielzeug Haus Brille Schule Tasche Apotheke Aprikose Banane Schokolade Fernseher Gitarre Huhn Eis Lampe Mond Nase Orange Pizza Quark Regenschirm Sessel Uhr Vogel Wald Xylophon Yoga Zebra.
Hier steht eine Headline
Lorem ipsumNam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Immer in den besten Händen
Unser Team im Elisabethkrankenhaus
Titel Mobil
Meine Veranstaltungen
14.05.2025+
Kursus für pflegende Angehörige - Lukaskrankenhaus
Angehörigen fällt es nicht immer leicht, einen geliebten Menschen zu pflegen. Die Entscheidung zur häuslichen Pflege stellt Angehörige oft vor eine große Herausforderung. Damit Sie für eine gute Lebensqualität Ihres Familienmitglieds sorgen können, gleichzeitig auch auf Ihre Gesundheit achten, möchten wir Sie frühzeitig mit unseren kostenfreien Angeboten unterstützen. Unsere Pflegekurse helfen dabei, den Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Versorgung zu erleichtern. Dabei zeigen wir Ihnen gezielte Anleitungen und vermitteln das nötige Grundwissen.
Unsere Mitarbeiterinnen des Pflegedienstes mit der Zusatzqualifikation zur Pflegeberaterin in Kooperation mit der AOK Rheinland bieten allen Angehörigen Pflegetrainingseinheiten am Krankenbett des zu betreuenden Patienten im Krankenhaus oder in der häuslichen Umgebung an. Ziel ist es, Angehörige oder pflegende Ehepartner auf die häusliche Pflegesituation im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt vorzubereiten.
Termin:
Mai: 14.05./ 21.05./ 28.05.2025
von 16.30 bis 19.30 Uhr
Der Kurs besteht aus drei zusammenhängenden Unterrichtseinheiten.
Anmeldung unter Telefon +49 2131 888 7244 oder kinga.lickfeld@rheinlandklinikum.de ist erforderlich.
01.09.2023+
Geburtsvorbereitungskurse am Wochenende
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
06.02.2024+
Herzwochen - Hüte dich vor dem Herzstillstand - Kaarst
Das Motto der Herzstiftung, die diese Veranstaltungen mit initiiert, lautet in dieser Saison: Herzkrank? Schütze dich vor dem Herzstillstand!
Dementsprechend wird das Thema Herzstillstand auch am Dienstag, den 06. Februar 2024 um 18:00 Uhr im Forum des Albert-Einstein Gymnasiums
(Am Schulzentrum 14; 41564 Kaarst) unter die Lupe genommen.
Alle interessierten Besucher können kostenlos an dieser Informationsveranstaltung teilnehmen, die unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Haude,
Direktor des Zentrums für Herz- und Gefäßmedizin und Chefarzt der Medizinischen Klinik I am Lukaskrankenhaus in Neuss, stattfindet.
Er und weitere Referenten werden unter anderem über Risikofaktoren aufklären, die einen plötzlichen Herztod begünstigen können und erläutern, was zu tun ist, wenn eine Person in unmittelbarer Nähe einen Herzstillstand erleidet. Bei der abschließenden Diskussion ist es erwünscht, Fragen zu stellen.
Weitere Infos entehmen Sie gerne dem Flyer

Chefarzt
18.01.2025+
18. Neusser Tag der Gastroenterologie
Wir möchten Sie hiermit sehr herzlich zu unserem nunmehr 18. Neusser Tag der Gastroenterologie (9 bis 13 Uhr) einladen.
Wie auch in den vergangenen Jahren haben wir versucht, mit Übersichtsvorträgen die wichtigsten aktuellen Neuerungen im
Bereich der Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie vorzustellen.
Hier finden Sie unser vorläufiges Programm.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Rheinland Klinikums - Lukaskrankenhaus und der Falk Foundation e.V
Anmeldung unter: www.falkfoundation.org

Chefarzt
22.08.2024+
Kursus für pflegende Angehörige - Elisabethkrankenhaus
Angehörigen fällt es nicht immer leicht, einen geliebten Menschen zu pflegen. Die Entscheidung zur häuslichen Pflege stellt Angehörige oft vor eine große Herausforderung. Damit Sie für eine gute Lebensqualität Ihres Familienmitglieds sorgen können, gleichzeitig auch auf Ihre Gesundheit achten, möchten wir Sie frühzeitig mit unseren kostenfreien Angeboten unterstützen.Unsere Pflegekurse helfen dabei, den Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Versorgung zu erleichtern. Dabei zeigen wir Ihnen gezielte Anleitungen und vermitteln das nötige Grundwissen.
Unsere Mitarbeiterinnen des Pflegedienstes mit der Zusatzqualifikation zur Pflegeberaterin in Kooperation mit der AOK Rheinland bieten allen Angehörigen Pflegetrainingseinheiten am Krankenbett des zu betreuenden Patienten im Krankenhaus oder in der häuslichen Umgebung an. Ziel ist es, Angehörige oder pflegende Ehepartner auf die häusliche Pflegesituation im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt vorzubereiten.
Termin:
August 2024: 22.08./ 23.08./ 30.08.2024
Der Kurs besteht aus drei zusammenhängenden Unterrichtseinheiten.
Anmeldung bei Marina Gluschkow unter +49157 59100537 oder per Mail
28.04.2025+
Kursus für pflegende Angehörige - Krankenhaus Dormagen
Angehörigen fällt es nicht immer leicht, einen geliebten Menschen zu pflegen. Die Entscheidung zur häuslichen Pflege stellt Angehörige oft vor eine große Herausforderung. Damit Sie für eine gute Lebensqualität Ihres Familienmitglieds sorgen können, gleichzeitig auch auf Ihre Gesundheit achten, möchten wir Sie frühzeitig mit unseren kostenfreien Angeboten unterstützen.Unsere Pflegekurse helfen dabei, den Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Versorgung zu erleichtern. Dabei zeigen wir Ihnen gezielte Anleitungen und vermitteln das nötige Grundwissen.
Unsere Mitarbeiterinnen des Pflegedienstes mit der Zusatzqualifikation zur Pflegeberaterin in Kooperation mit der AOK Rheinland bieten allen Angehörigen Pflegetrainingseinheiten am Krankenbett des zu betreuenden Patienten im Krankenhaus oder in der häuslichen Umgebung an. Ziel ist es, Angehörige oder pflegende Ehepartner auf die häusliche Pflegesituation im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt vorzubereiten.
Termin:
April/ Mai 2025: 28.04./ 12.05./ 19.05.2025
Der Kurs besteht aus drei zusammenhängenden Unterrichtseinheiten, jeweils von 15 bis 18 Uhr.
Anmeldung per E-Mail oder über die Station 2C unter +492133 66 4280
05.04.2024+
HNO-Kolloquium (für Ärzte) 2025 - Lukaskrankenhaus
38. Neusser HNO-Kolloquium
Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf ausgewiesene Experten, die aus unterschiedlichen Facetten
des Fachgebietes Hals- Nasen-Ohrenheilkunde referieren:
Insbesondere die Immunmodulation revolutioniert unsere Strategien in der Onkologie und Rhinologie. Prof. Wirth aus Aachen und Herr Dr. Kürten aus Essen widmen sich dieser Thematik, ohne operative Notwendigkeiten aus dem Blick zu verlieren. Ein otologischer Themenblock – vorgetragen von Prof. Teschner – behandelt aktuelle Aspekte von ohrchirurgischen Versorgungskonzepten, ergänzt durch seltene Erfahrungen aus der eigenen Klinik – vorgetragen von Herrn Scherhans. Ebenfalls eigenen klinische Ergebnisse der Behandlung von Nasenseptumdefekten berichtet Herr Heimbach. Schließlich runden Kehlkopf und Gesang das HNO-Spektrum ab: Herr Prof. Angerstein beleuchtet die schwierige Frage, wie die gestörte Gesangsstimme zu behandeln ist. In aller Munde ist die künstliche Intelligenz – schon der Begriff führt zu kontroversen Diskussionen. Freuen Sie sich auf den Vortrag von Prof. Eickhoff, der uns mit Hilfe der KI in den Kopf schaut.
CME Punkte sind wie üblich beantragt. Zu persönlichem kollegialen Austausch ist in der Pause und beim Lunch Gelegenheit.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen unter: Kolloquium_HNO@rheinlandklinikum.de
Alle weiteren Informationen zum Ort der Veranstaltung und dem Programm entnehmen Sie bitte diesem Flyer.

Zentrumsdirektor
04.12.2024+
Patientenvortrag Personalisierte Medizin in der Onkologie
Weg von der Einheitstherapie bei Krebs, hin zu einer zielgenauen, auf den einzelnen Patienten abgestimmten Behandlung: Das Thema „Personalisierte Medizin in der Onkologie – Gegenwart und Zukunft“ steht im Mittelpunkt des nächsten Patienten-Seminars in der Reihe „Onkologie aktiv“, das am Mittwoch, 4. Dezember, von 17 bis 19 Uhr im Dachgarten des Lukaskrankenhauses stattfindet.
Dr. Ulf Reinhart, Leiter des Tumorzentrums am Rheinland Klinikum, stellt neue diagnostische Verfahren und Therapien – Stichworte „Zielgerichtete Medikamente“ und „Immuntherapie“ – vor und gibt einen Ausblick auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Im Anschluss besteht ausreichend Gelegenheit für Fragen und Diskussion.
Die Veranstaltung richtet sich an Patienten, deren Angehörige und weitere Interessierte. Die Teilnahme ist kostenfrei.
am 4. Dezember 2024
von 17 bis 19 Uhr
im Dachgarten des Lukaskrankenhauses, Preußenstraße 84

Leitung Tumorzentrum
06.05.2025+
Kursus für pflegende Angehörige - Elisabethkrankenhaus
Angehörigen fällt es nicht immer leicht, einen geliebten Menschen zu pflegen. Die Entscheidung zur häuslichen Pflege stellt Angehörige oft vor eine große Herausforderung. Damit Sie für eine gute Lebensqualität Ihres Familienmitglieds sorgen können, gleichzeitig auch auf Ihre Gesundheit achten, möchten wir Sie frühzeitig mit unseren kostenfreien Angeboten unterstützen. Unsere Pflegekurse helfen dabei, den Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Versorgung zu erleichtern. Dabei zeigen wir Ihnen gezielte Anleitungen und vermitteln das nötige Grundwissen.
Unsere Mitarbeiterinnen des Pflegedienstes mit der Zusatzqualifikation zur Pflegeberaterin in Kooperation mit der AOK Rheinland bieten allen Angehörigen Pflegetrainingseinheiten am Krankenbett des zu betreuenden Patienten im Krankenhaus oder in der häuslichen Umgebung an. Ziel ist es, Angehörige oder pflegende Ehepartner auf die häusliche Pflegesituation im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt vorzubereiten.
Termin:
Mai: 06.05./ 07.05./ 13.05.2025
von 16.30 bis 19.30 Uhr
Der Kurs besteht aus drei zusammenhängenden Unterrichtseinheiten.
Anmeldung bei Marina Gluschkow unter +49157 59100537 oder per Mail
28.08.2024+
Update Urologie_Onkologie - Lukaskrankenhaus (für Fachpublikum)
Die zahlreichen Neuigkeiten der zurückliegenden großen internationalen Kongresse wollen wir gemeinsam auf Praxisrelevanz werten und mit dem bisherigen Standard abgleichen. Wegen der Fußball Europameisterschaft im eigenen Land und den Sommerferien in NRW haben wir unser diesjähriges Treffen in entspannter Atmosphäre in den Spätsommer verlegt. Dazu werden wir Ihnen alle Uro-onkologischen Highlights präsentieren und an geeigneten Fallbeispielen diskutieren.
Ein intensiver Informationsaustausch auf höchstem Niveau in ausgewähltem Kreis und angenehmer Atmosphäre ist in jedem Fall garantiert.

Chefarzt
18.09.2024+
OSAS-Leitlinie und klinische Umsetzung bei Erwachsenen und Kindern (für Fachpublikum)
Eine Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin im Rheinland Klinikum Neuss
-Lukaskrankenhaus-.
Datum: 18.09.2024
Zeit: 07:30-09:00 Uhr
Thema der Veranstaltung OSAS-Leitlinie und klinische Umsetzung bei Erwachsenen und Kindern

Chefarzt
27.11.2024+
Kursus für pflegende Angehörige - Elisabethkrankenhaus
Angehörigen fällt es nicht immer leicht, einen geliebten Menschen zu pflegen. Die Entscheidung zur häuslichen Pflege stellt Angehörige oft vor eine große Herausforderung. Damit Sie für eine gute Lebensqualität Ihres Familienmitglieds sorgen können, gleichzeitig auch auf Ihre Gesundheit achten, möchten wir Sie frühzeitig mit unseren kostenfreien Angeboten unterstützen.Unsere Pflegekurse helfen dabei, den Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Versorgung zu erleichtern. Dabei zeigen wir Ihnen gezielte Anleitungen und vermitteln das nötige Grundwissen.
Unsere Mitarbeiterinnen des Pflegedienstes mit der Zusatzqualifikation zur Pflegeberaterin in Kooperation mit der AOK Rheinland bieten allen Angehörigen Pflegetrainingseinheiten am Krankenbett des zu betreuenden Patienten im Krankenhaus oder in der häuslichen Umgebung an. Ziel ist es, Angehörige oder pflegende Ehepartner auf die häusliche Pflegesituation im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt vorzubereiten.
Termin: November: 27.11./ 28.11./ 29.11.2024
Der Kurs besteht aus drei zusammenhängenden Unterrichtseinheiten.
Anmeldung bei Marina Gluschkow unter +49157 59100537 oder per Mail
04.12.2024+
Herzwochen - Herzschwäche erkennen und behandeln - Korschenbroich
Stärke Dein Herz! Herzschwächen erkennen und behandeln
Es ist wieder soweit: Die Herzwochen im Rhein-Kreis Neuss stehen bevor. Von November bis März finden auch in diesem Jahr wieder an sechs Terminen (jeweils ab 18 Uhr) Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte zum Thema Herzschwäche statt.
Der nächste Termin ist am Mittwoch, 4. Dezember, von 18.00 bis 20.00 Uhr im Rathaus der Stadt Korschenbroich (Ratssaal, Don-Bosco-Straße 6, 41352 Korschenbroich).
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Haude, Direktor des Zentrums für Herz- und Gefäßmedizin im Rheinland Klinikum , erhalten Besucher Informationen zum Thema Herzschwäche von Spezialisten in der Kardiologie.
Wie entsteht Herzschwäche? Was kann ich selbst tun, um Herzschwäche zu vermeiden? Und welche lebensrettenden Therapiemaßnahmen bei Herzschwäche gibt es?
Diesen und weiteren Themen widmen sich die Experten vor Ort. Im Anschluss an die Vorträge gibt es außerdem die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei.

Chefarzt
15.01.2025+
Herzwochen - Herzschwäche erkennen und behandeln - Meerbusch
Stärke Dein Herz! Herzschwächen erkennen und behandeln
Es ist wieder soweit: Die Herzwochen im Rhein-Kreis Neuss stehen bevor. Von November bis März finden auch in diesem Jahr wieder an sechs Terminen (jeweils ab 18 Uhr) Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte zum Thema Herzschwäche statt.
Der nächste Termin ist am Mittwoch, 15. Januar, von 18.00 bis 20.00 Uhr im Mataré-Gymnasium Meerbusch (Forum, Niederdonker Str. 32-36, 40667 Meerbusch).
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Haude, Direktor des Zentrums für Herz- und Gefäßmedizin im Rheinland Klinikum , erhalten Besucher Informationen zum Thema Herzschwäche von Spezialisten in der Kardiologie.
Wie entsteht Herzschwäche? Was kann ich selbst tun, um Herzschwäche zu vermeiden? Und welche lebensrettenden Therapiemaßnahmen bei Herzschwäche gibt es?
Diesen und weiteren Themen widmen sich die Experten vor Ort. Im Anschluss an die Vorträge gibt es außerdem die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei.

Chefarzt
04.02.2025+
Herzwochen - Herzschwäche erkennen und behandeln - Kaarst
Stärke Dein Herz! Herzschwächen erkennen und behandeln
Es ist wieder soweit: Die Herzwochen im Rhein-Kreis Neuss stehen bevor. Von November bis März finden auch in diesem Jahr wieder an sechs Terminen (jeweils ab 18 Uhr) Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte zum Thema Herzschwäche statt.
Der nächste Termin ist am Dienstag, 4. Februar, von 18.00 bis 20.00 Uhr im Albert-Einstein-Gymnasium (AEG-Forum, Am Schulzentrum 14, 41564 Kaarst).
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Haude, Direktor des Zentrums für Herz- und Gefäßmedizin im Rheinland Klinikum , erhalten Besucher Informationen zum Thema Herzschwäche von Spezialisten in der Kardiologie.
Wie entsteht Herzschwäche? Was kann ich selbst tun, um Herzschwäche zu vermeiden? Und welche lebensrettenden Therapiemaßnahmen bei Herzschwäche gibt es?
Diesen und weiteren Themen widmen sich die Experten vor Ort. Im Anschluss an die Vorträge gibt es außerdem die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei.

Chefarzt
26.02.2025+
Herzwochen - Herzschwäche erkennen und behandeln - Dormagen
Stärke Dein Herz! Herzschwächen erkennen und behandeln
Es ist wieder soweit: Die Herzwochen im Rhein-Kreis Neuss stehen bevor. Von November bis März finden auch in diesem Jahr wieder an sechs Terminen (jeweils ab 18 Uhr) Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte zum Thema Herzschwäche statt.
Der nächste Termin ist am Mittwoch, 26. Februar, von 18.00 bis 20.00 Uhr im Bürgerhaus Horrem (Knechtstedener Straße 18, 41540 Dormagen-Horrem).
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Haude, Direktor des Zentrums für Herz- und Gefäßmedizin im Rheinland Klinikum , erhalten Besucher Informationen zum Thema Herzschwäche von Spezialisten in der Kardiologie.
Wie entsteht Herzschwäche? Was kann ich selbst tun, um Herzschwäche zu vermeiden? Und welche lebensrettenden Therapiemaßnahmen bei Herzschwäche gibt es?
Diesen und weiteren Themen widmen sich die Experten vor Ort. Im Anschluss an die Vorträge gibt es außerdem die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei.

Chefarzt
19.03.2025+
Herzwochen - Herzschwäche erkennen und behandeln - Grevenbroich
Stärke Dein Herz! Herzschwächen erkennen und behandeln
Es ist wieder soweit: Die Herzwochen im Rhein-Kreis Neuss stehen bevor. Von November bis März finden auch in diesem Jahr wieder an sechs Terminen (jeweils ab 18 Uhr) Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte zum Thema Herzschwäche statt.
Der nächste Termin ist am Mittwoch, 19. März, von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kreishaus Grevenbroich (Großer Sitzungssaal, Auf der Schanze 4, 41515 Grevenbroich).
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Haude, Direktor des Zentrums für Herz- und Gefäßmedizin im Rheinland Klinikum , erhalten Besucher Informationen zum Thema Herzschwäche von Spezialisten in der Kardiologie.
Wie entsteht Herzschwäche? Was kann ich selbst tun, um Herzschwäche zu vermeiden? Und welche lebensrettenden Therapiemaßnahmen bei Herzschwäche gibt es?
Diesen und weiteren Themen widmen sich die Experten vor Ort. Im Anschluss an die Vorträge gibt es außerdem die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei.

Chefarzt
05.03.2025+
Für Ärzte - Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Anästhesie und Geburtshilfe
Fortbildung für Ärzte - Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Anästhesie und Geburtshilfe aus Sicht des Geburtshelfers
Wir laden Sie herzlich ein zu dieser ärztlichen Fortbildung am 05.03. von 07:30 Uhr bis 09:00 Uhr in den Konferenzraum unserer Dachgartens am Lukaskranknehaus ein.
Referent: Dominik Garcia-Pies, leitender Arzt der Geburtshilfe am Lukaskrankenhaus

Chefarzt
17.06.2025+
Infoveranstaltung: Alle meine Schmerzen - Schulter, Rücken, Hüfte und Knie
Endlich wieder schmerzfrei mobil sein? Die moderne Orthopädie bietet viele Möglichkeiten der sanften und minimalinvasiven Diagnostik und Therapie. Chefarzt Prof. Dr. Guido Saxler und sein Team der Klinik für Orthopädie am Krankenhaus Dormagen klären auf.
Wann? Di., 17. Juni 2025, 18 bis 20 Uhr
Wo? Café am See (1. UG),
Rheinland Klinikum Dormagen
Dr.-Geldmacher-Straße 20, 41540 Dormagen
Herzliche Einladung zur Infoveranstaltung
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Mail: veranstaltung@rheinlandklinikum.de
Tel: +49 2131 888 7890 (Mo.-Fr. 9:00-12:00 Uhr)
Programm/Vorträge
Begrüßung und Moderation: Prof. Dr. Guido Saxler, Chefarzt und Zentrumsdirektor
Dr. Ivonne Kammler, Oberärztin Orthopädie
Schulter: „Wenn das Gelenk nicht mehr will“
Möglichkeiten der modernen Schulterendoprothetik
Dr. Joachim Peters, Oberarzt Orthopädie
Hüfte: „Wieder schmerzfrei unterwegs“
Arthrose und die minimal-invasive Hüftgelenksendoprothetik
Sadri Demukaj, Oberarzt Orthopädie
Rücken: „Im Falle eines Bandscheibenvorfalls“
Endoskopische Therapie versus offene Dekompression/Segmentfusion
Dr. Esther Pröpper, Oberärztin Orthopädie
Knie: „Strategien für ein schmerzfreies Knie“
Knorpeltransplantation und modernste Endoprothetik
Dr. Cornelius Trenz, Leiter Standort Dormagen Anästhesie
Methoden und Optionen für eine sanfte Narkose
Fragen und Diskussion
09.05.2025+
Erster Neusser Tag des Stomas (für Patienten) - Lukaskrankenhaus
Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem ersten Neusser Tag des Stomas am Freitag, 9. Mai 2025, ab 10:00 Uhr in das Lukaskrankenhaus nach Neuss ein.
Dieser Tag soll nicht nur Betroffenen und medizinischem Fachpersonal selbst die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen und über die neuesten Trends und Erkenntnisse rund um das Thema Stoma und Wundversorgung zu informieren.
Er soll auch einer breiten Öffentlichkeit zeigen, dass das Tragen eines Stomas heute eine moderne, diskrete und wenig einschränkende Methode ist, um beeinträchtigte natürliche Funktionen zu kompensieren.
Im Foyer des Lukaskrankenhauses warten daher ab 10 Uhr Informationsstände auf alle Interessenten. Ab 15 Uhr finden in unserem Konferenzraum Dachgarten außerdem Vorträge unserer erfahrenen Mediziner sowie von Kooperationspartnern statt.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier:
https://rheinlandklinikum.de/lukasneuss/patienten/neusser-tag-des-stomas
21.05.2025+
Fortbildung: Die Leber im Fokus (für Ärzte) - Lukaskrankenhaus
Die Therapie von Lebererkrankungen entwickelt sich fortwährend weiter. Die kooperative Nutzung und Weiterentwicklung von Ansätzen oder Methoden verschiedener Fachrichtungen ist die Grundlage für diesen stetigen Fortschritt. Aus diesem Grund setzen wir den Fokus dieser Fortbildungsveranstaltung zum Thema Leber in diesem auf Interdisziplinarität.
Namhafte Referenten aus den Bereichen der Inneren Medizin, Radiologie und Chirurgie werden Ihnen die aktuellen Therapieverfahren der gut- und bösartigen Lebererkrankungen bis hin zur Transplantation vorstellen.
Wir freuen uns auf lebendige Diskussionen mit Ihnen und einen geselligen Ausklang.
Anmeldung unter: silvia.beuster@rheinlandklinikum.de oder per Telefon +49 2131 888 3001

Zentrumsdirektor
24.05.2025+
Tag der offenen Tür Palliativstation (für Patienten) - Lukaskrankenhaus
Wir möchten Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am 24. Mai 2025 auf die Palliativstation im Neusser Lukaskrankenhaus einladen. In der Zeit von 14 bis 17 Uhr stellen wir uns als Team der Palliativstation und einen Teil unserer Arbeit vor.
Das erwartet Sie bei uns:
- Besichtigung der Räumlichkeiten und Vorstellung
- symptomorientierte Behandlungsmöglichkeiten
- Vorstellung von Bewegungskonzepten
- Physiotherapie
- Sozialarbeit auf der Palliativstation
- Psychoonkologie
- Aromapflege
- Klangschalenmassage
- Kunsttherapie
- Kraftschöpfen durch Seelsorge und Musik
- Familiale Pflege
- Therapiehund
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Palliativstation
09.07.2025+
Patientenseminar: Krebs ist (auch) Kopfsache – Mittel und Wege der psychoonkologischen Unterstützung
am 9. Juli von 17 bis 19 Uhr
im Konferenzraum Dachgarten
Vortragsthema: „Krebs ist (auch) Kopfsache“ – Mittel und Wege der psychoonkologischen Unterstützung
Referentin: Frau Annika Meys, Leitung Psychologischer Dienst Rheinland Klinikum

Leitung Tumorzentrum
24.09.2025+
Patientenseminar: „Dschungel Gesundheitssystem - Wo kann ich behandelt werden?“
am 24. September von 17.30 bis 19.30 Uhr
im Konferenzraum Dachgarten
Vortragsthema: „Dschungel Gesundheitssystem - Wo kann ich behandelt werden? - Onkologische Versorgungsstrukturen im Rhein-Kreis Neuss vor dem Hintergrund von Klinikfusion und Krankenhausreform NRW“
Referentin: Dr. Ulf Reinhart, Leiter Tumorzentrum Rheinland Klinikum

Leitung Tumorzentrum
03.12.2025+
Patientenseminar: „Soziale Aspekte einer Krebserkrankung - Was muss ich wissen?“
am 3. Dezember von 17 bis 19 Uhr
im Konferenzraum Dachgarten
Vortragsthema: „Soziale Aspekte einer Krebserkrankung - Was muss ich wissen?“ - Rehabilitation, Berentung, finanzielle Absicherung, Pflege, Schwerbehinderung…
Referentin: Frau Kinga Lickfeld, Fr. Iris Peukert, Sozialer Dienst Rheinland Klinikum

Leitung Tumorzentrum
15.11.2025+
18. Neusser Tag der Onkologie (für Fachpublikum)
am 15.11.2025 von 9 bis 14 Uhr
im Dorint Kongresshotel Neuss
Selikumer Weg 25
41460 Neuss
Programm folgt

Leitung Tumorzentrum
17.09.2025+
Infoveranstaltung: Gesund Altern - VHS Dormagen
am 17.09.2025 um 18 Uhr
in der VHS Dormagen, Langemarkstraße 1-3
Referent: Dr. Oliver Franz, Chefarzt und Zentrumsleiter der Geriatrie am Rheinland Klinikum
Herzliche Einladung zur Infoveranstaltung
Der Eintritt ist frei.

Zentrumsdirektor
03.09.2025+
Infoveranstaltung: Gesund Altern - Alte Schule Korschenbroich
am 3.09.2025 um 18.30 Uhr
in der Alten Schule Korschenbroich
Steinstraße 18, 41352 Korschenbroich
Referent: Dr. Oliver Franz, Chefarzt und Zentrumsleiter der Geriatrie am Rheinland Klinikum
Herzliche Einladung zur Infoveranstaltung
Der Eintritt ist frei.

Zentrumsdirektor
16.09.2025+
Infoveranstaltung: Gesund Altern - Elisabethkrankenhaus
am 16.09.2025 um 18 Uhr
Elisabethkrankenhaus Grevenbroich
Seminarzentrum, Raum 3
Referent: Dr. Oliver Franz, Chefarzt und Zentrumsleiter der Geriatrie am Rheinland Klinikum
Herzliche Einladung zur Infoveranstaltung
Der Eintritt ist frei.

Zentrumsdirektor
18.09.2025+
Infoveranstaltung: Gesund Altern - VHS Kaarst
am 18.09.2025 um 18 Uhr
in der VHS Kaarst
Am Schulzentrum 18, 41564 Kaarst
Referent: Dr. Oliver Franz, Chefarzt und Zentrumsleiter der Geriatrie am Rheinland Klinikum
Herzliche Einladung zur Infoveranstaltung
Der Eintritt ist frei.

Zentrumsdirektor

Hier steht eine Headline ohne BG ohne Button
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet ...
Hier steht eine Headline mit BG mit Button
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet ...
Chirurgie
HNO
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Geburtshilfe
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Subheadline
Zertifizierungen
Subheadline