Wir sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen und zwar mit dem Bus ab Bahnhof mit der Linie 882 Richtung Rheinland Klinikum Dormagen mit der Linie NE3 Richtung Rheinland Klinikum…
In unserem neu gestalteten Café im Tiefparterre können Sie sich mit den Patienten in gemütlicher Atmosphäre treffen und diverse Kaffeespezialitäten, Kaltgetränke, Eis, Kuchen, frisch belegte…
Angehörige, Freunde und Bekannte sind willkommene Gäste. Aber Besuch kann für den Patienten auch anstrengend sein. Für die Genesung sind Ruhezeiten sehr wichtig. Das gilt insbesondere, wenn sich…
Wer selbst einmal über Tage im Krankenhaus war, weiß, wie wichtig und aufmunternd es ist, Besuch zu bekommen. Ein bisschen Ablenkung ist immer willkommen und wird auch von uns sehr begrüßt. Aber…
Generell ist Sport sehr empfehlenswert. Er hält fit, stärkt die Muskulatur, ist günstig für Herz und Kreislauf, macht Spaß und dient der Geselligkeit. Doch selbstverständlich sind Überlastungen nach…
Unbedingt sollten die im Krankhaus gezeigten Übungen täglich wiederholt werden - ohne das Knie dabei zu überanstrengen! Durch Übungen im Sitzen, bei hängendem Unterschenkel, kann die Beugefähigkeit…
So früh wie möglich nach der Operation werden Übungen zur Gelenkmobilisierung gemacht. Mit einem individuellen Übungsprogramm lernen die Patienten, das Kniegelenk zu bewegen, die Muskeln zu…
Die Patientensicherheit ist ein zentrales Thema im Rheinland Klinikum: Sie steht im Fokus des Handelns aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Risikomanagement, welches u.a. das Ziel der…
Nach dem Entfernen von noch vorhandenen Menisci und Abtragung von Knochenzacken wird der Knochen mit entsprechenden Schablonen so bearbeitet, dass die Prothesenteile gut aufsitzen können. Nachdem mit…
Neben dem nie auszuschließenden allgemeinen Operationsrisiko - z.B. von Thrombosen oder Infektionen - bestehen speziell mit dem künstlichen Kniegelenk verbundene Risiken. Beispielsweise können…
Beim Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks – Knieendoprothese – werden zunächst oberflächlich der zerstörte Knochen und die Knorpelreste entfernt. Der verbleibende Knochen wird so geformt, dass die…
Die ACS®-Knieprothese unterscheidet sich von den meisten anderen Knieprothesen dadurch, dass sich der Kunststoffeinsatz zwischen Oberschenkelknochen (Femur) und Schienbein (Tibia) sowie der…
Wenn das Knie stark zerstört ist, konservative Maßnahmen die Schmerzen nicht mehr lindern, Beweglichkeit und Gehvermögen eingeschränkt sind und damit die Lebensqualität deutlich herabgesetzt ist, ist…
Allein das zunehmende Lebensalter führt zu einem Gelenkverschleiß, der idiopathischen Arthrose.Nach vorsichtigen Schätzungen sind im Alter von 75 Jahren bei fast allen Menschen arthrotische…
Unter Arthrose versteht man eine degenerative Gelenkerkrankung (Gelenkverschleiß). Die ursprünglich glatte Knorpelgewebsschicht wird altersbedingt, aber auch belastungsbedingt, vermehrt abgerieben -…
Im Kniegelenk bewegt sich der Oberschenkelknochen (Femur) mit einem der beiden Unterschenkelknochen, dem Schienbein (Tibia). Die Gelenkflächen an den Knochenenden sind mit Knorpel überzogen, was ein…
Mit dem erfreulichen Anstieg der Lebenserwartung wächst leider auch das Risiko von Verschleißerscheinungen an den Gelenken. Doch jeder wünscht sich, auch in höherem Alter aktiv und körperlich mobil…
Mit 150.000 Eingriffen pro Jahr zählt das Einsetzen von künstlichen Hüftgelenken in Deutschland zu den am häufigsten durchgeführten Gelenkersatzoperationen. Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts wurden…
Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin im Krankenhaus Dormagen Institut für Pathologie Lukaskrankenhaus Neuss MVZ Lukaskrankenhaus Neuss – Strahlentherapie
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinik für Gefäßchirurgie Klinik für Kardiologie Klinik für Gastroenterologie Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin Abteilung für…
Aufgrund der hohen Anforderungen an eine Zertifizierung bietet die Operation in unserem EndoProthetikZentrum folgende Vorteile: Dank hoher Operationszahlen verfügen unsere Ärzte, Pflegefachkräfte und…
Uns liegt es besonders am Herzen, dass Sie sich in unserem Haus wohlfühlen und mit der Behandlung zufrieden sind. Wir sind an Ihrer Meinung interessiert! Deshalb bitten wir Sie darum, uns Ihre…
In unserem Zertifizierten EndoProthetikZentrum führen wir jährlich knapp 700 endoprothetische Eingriffe an Hüft-, Knie- und Schultergelenken durch - auf höchstem Niveau und nach neuesten…
Vor dem Haupteingang des Krankenhauses stehen Ihnen Halteplätze zum Bringen oder Abholen von Patienten zur Verfügung. Sie benötigen mehr Zeit? Dann nutzen Sie bitte das vorhandene…
Gefundene Gegenstände geben Sie bitte an der Kasse oder an der Information ab. Falls Sie selbst etwas verloren haben, können Sie sich ebenfalls an die Information wenden. Gegenstände, die von ihrem…
Für Ihr Wohlbefinden haben Sie die Möglichkeit, einen Termin mit dem Friseur zu vereinbaren. Unsere Frisierstube befindet sich direkt in der Eingangshalle. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer…
Die sogenannten “Grünen Damen” sind eine Gemeinschaft von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die sich zur Christlichen Krankenhaushilfe (CKH) zusammengeschlossen haben. Ihr Ziel ist es, jedem…
Während Ihres Aufenthalts in unserem Haus haben Sie tagsüber die Möglichkeit, unsere Kapelle zu besuchen. Die Zeiten, zu denen Messen bzw. Gottesdienste stattfinden, können Sie beim…
Die katholische und evangelische Seelsorge am Rheinland Klinikum Dormagen arbeitet ökumenisch. Sie bietet an, das Ungewohnte und manchmal Schwere in der Zeit der Krankheit zu bewältigen. Sie hilft…
Endometriose ist eine häufig auftretende Erkrankung von Frauen, bei der sich Zellen der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter ansiedeln, dort wuchern und für Entzündungen sorgen. Die…
Die größte Herausforderung für die Gestaltung eines zukunftsorientierten Gesundheitswesens ist die Ausrichtung der Betreuungs- und Versorgungsangebote auf die Bedürfnisse der wachsenden Zahl…
Nach Abschluss der Krankenhausbehandlung folgt die Entlassung der Patienten. In bestimmten Fällen ist jedoch noch weitere Unterstützung erforderlich, um das Behandlungsergebnis zu sichern. Eine…
Die Krebsnachsorge ist sehr wichtig. Ein mögliches Wiederauftreten der Krankheit soll so früh wie möglich erkannt werden. Die entsprechende Überwachung geschieht stets bei den betreuenden…
Bösartige Tumorerkrankungen betreffen immer wieder auch Patientinnen und Patienten, die vor oder in der Phase der Familienplanung stehen. Notwendige Chemo- und Strahlentherapien können jedoch zu…
Die Patientensicherheit ist ein zentrales Thema im Rheinland Klinikum: Sie steht im Fokus des Handelns aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Risikomanagement, welches u.a. das Ziel der…