2304 results:
1001. Angehörigen fällt es nicht immer leicht, einen geliebten Menschen zu pflegen. Unsere Pflegekurse helfen dabei, den Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Versorgung zu erleichtern. Dabei zeigen wir Ihnen gezielte Anleitungen und vermitteln das nöt  
Angehörigen fällt es nicht immer leicht, einen geliebten Menschen zu pflegen. Unsere Pflegekurse helfen dabei, den Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Versorgung zu erleichtern. Dabei zeigen…  
1002. Eine kostenfreie Anmeldung ist möglich. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Pflegekurs richtet sich an alle, die sich für das Thema „Pflege zu Hause“ interessieren. In kleinen Gruppen vermitteln wir die verschiedensten Themen  
Eine kostenfreie Anmeldung ist möglich. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Pflegekurs richtet sich an alle, die sich für das Thema „Pflege zu Hause“ interessieren. In kleinen…  
1003. Pflegeberatungsgespräch Pflegeberatung: Sie haben Fragen zur Pflege Ihrer Angehörigen? Im Erstgespräch verschaffen wir uns einen Überblick über Ihre persönliche Situation und Unterstützungsbedarf.  Pflege am Krankenbett Vorbeugende Maßnahmen  
Pflegeberatungsgespräch Pflegeberatung: Sie haben Fragen zur Pflege Ihrer Angehörigen? Im Erstgespräch verschaffen wir uns einen Überblick über Ihre persönliche Situation und…  
1004. Projekte/Qualitätsmanagement Nora Lorenz nora.lorenz@rheinlandklinikum.de  
Projekte/Qualitätsmanagement Nora Lorenz nora.lorenz@rheinlandklinikum.de  
1005. Pflegeexpertin Michaela Eßer michaela.esser@rheinlandklinikum.de  
Pflegeexpertin Michaela Eßer michaela.esser@rheinlandklinikum.de  
1006. Sekretariat Patricia Reuter Telefon: +492133 66 2151 patricia.reuter@rheinlandklinikum.de  
Sekretariat Patricia Reuter Telefon: +492133 66 2151 patricia.reuter@rheinlandklinikum.de  
1007. Pflegedienstleitung Jolanta Marcus Telefon: +492133 66 4154 jolanta.marcus@rheinlandklinikum.de  
Pflegedienstleitung Jolanta Marcus Telefon: +492133 66 4154 jolanta.marcus@rheinlandklinikum.de  
1008. Angehörigen fällt es nicht immer leicht, einen geliebten Menschen zu pflegen. Unsere Pflegekurse helfen dabei, den Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Versorgung zu erleichtern. Dabei zeigen wir Ihnen gezielte Anleitungen und vermitteln das nöt  
Angehörigen fällt es nicht immer leicht, einen geliebten Menschen zu pflegen. Unsere Pflegekurse helfen dabei, den Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Versorgung zu erleichtern. Dabei zeigen…  
1009. Unser pflegerisches Wissen aktualisieren wir durch unsere regelmäßigen Fort- und Weiterbildungsangebote. Speziell weitergebildete Fachpflegende gehen gezielt auf Ihre Bedürfnisse ein und unterstützen Sie bei den Therapien. Je nach Erkrankung stehen Ih  
Unser pflegerisches Wissen aktualisieren wir durch unsere regelmäßigen Fort- und Weiterbildungsangebote. Speziell weitergebildete Fachpflegende gehen gezielt auf Ihre Bedürfnisse ein und unterstützen…  
1010. Im Rahmen unserer Sozialberatung beraten und unterstützen wir Sie bei der Suche nach individuellen Lösungsmöglichkeiten und helfen bei der Kontaktaufnahme zu ambulanten Pflegediensten, Anbietern von Hausnotrufsystemen, Mahlzeitendiensten etc. Des Weite  
Im Rahmen unserer Sozialberatung beraten und unterstützen wir Sie bei der Suche nach individuellen Lösungsmöglichkeiten und helfen bei der Kontaktaufnahme zu ambulanten Pflegediensten, Anbietern von…  
1011. Nach Abschluss der Krankenhausbehandlung folgt die Entlassung der Patienten. In bestimmten Fällen ist jedoch noch weitere Unterstützung erforderlich, um das Behandlungsergebnis zu sichern. Eine entsprechende Anschlussversorgung kann beispielsweise eine  
Nach Abschluss der Krankenhausbehandlung folgt die Entlassung der Patienten. In bestimmten Fällen ist jedoch noch weitere Unterstützung erforderlich, um das Behandlungsergebnis zu sichern. Eine…  
1012. Angehörigen fällt es nicht immer leicht, einen geliebten Menschen zu pflegen. Unsere Pflegekurse helfen dabei, den Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Versorgung zu erleichtern. Dabei zeigen wir Ihnen gezielte Anleitungen und vermitteln das nöt  
Angehörigen fällt es nicht immer leicht, einen geliebten Menschen zu pflegen. Unsere Pflegekurse helfen dabei, den Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Versorgung zu erleichtern. Dabei zeigen…  
1013. Im Rahmen unserer Sozialberatung beraten und unterstützen wir Sie bei der Suche nach individuellen Lösungsmöglichkeiten und helfen bei der Kontaktaufnahme zu ambulanten Pflegediensten, Anbietern von Hausnotrufsystemen, Mahlzeitendiensten etc. Des Weite  
Im Rahmen unserer Sozialberatung beraten und unterstützen wir Sie bei der Suche nach individuellen Lösungsmöglichkeiten und helfen bei der Kontaktaufnahme zu ambulanten Pflegediensten, Anbietern von…  
1014. Nach Abschluss der Krankenhausbehandlung folgt die Entlassung der Patienten. In bestimmten Fällen ist jedoch noch weitere Unterstützung erforderlich, um das Behandlungsergebnis zu sichern. Eine entsprechende Anschlussversorgung kann beispielsweise eine  
Nach Abschluss der Krankenhausbehandlung folgt die Entlassung der Patienten. In bestimmten Fällen ist jedoch noch weitere Unterstützung erforderlich, um das Behandlungsergebnis zu sichern. Eine…  
1015. Patienten  
Ihr Aufenthalt bei uns Ambulanter Eingriff Um Ihnen einen stationären Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu machen, hier einige wichtige Informationen und Hinweise. Was Sie bitte mitbringen…  
1016. Informationen für Patienten  
Informationen für Patienten Rheintor Klinik  
1017. Informationen für Patienten  
Informationen für Patienten Lukaskrankenhaus  
1018. Patienten  
Ihr Aufenthalt bei uns Um Ihnen einen stationären Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu machen, hier einige wichtige Informationen und Hinweise. Was Sie bitte mitbringen Bitte bringen Sie…  
1019. Patienten  
Ihr Aufenthalt bei uns Um Ihnen einen stationären Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu machen, hier einige wichtige Informationen und Hinweise. Was Sie bitte mitbringen Bitte bringen Sie…  
1020. In der Multimodalen Schmerztherapie (MMST) behandeln wir Menschen, die unter chronischen oder chronisch wiederkehrenden Schmerzen leiden, mit speziellen und zielgerichteten Übungen für Körper, Gedanken und das eigene Verhalten – immer unter ärztlich  
In der Multimodalen Schmerztherapie (MMST) behandeln wir Menschen, die unter chronischen oder chronisch wiederkehrenden Schmerzen leiden, mit speziellen und zielgerichteten Übungen für Körper,…  
1021. Bei Fragen oder Hinweisen allgemeiner Art erreichen Sie uns  per Mail unter info@rheinlandklinikum.de oder telefonisch unter +49 2131 888-0.  
Bei Fragen oder Hinweisen allgemeiner Art erreichen Sie uns  per Mail unter info@rheinlandklinikum.de oder telefonisch unter +49 2131 888-0.  
1022. Geburtsanmeldung / Geburtsplanung  
Geburtsanmeldung / Geburtsplanung Etwa fünf bis sechs Wochen vor Ihrem errechneten Termin führen wir gerne ein persönliches und ausführliches Gespräch mit Ihnen in unserer Schwangerenambulanz. Auf…  
1023. Wie Sie eventuell den Medien entnommen haben, stellen wir uns an unseren Krankenhausstandorten neu auf, um Ihnen auch in Zukunft eine medizinische Versorgung auf hohem Niveau bieten zu können. Hier finden Sie die wichtigsten/häufigsten Fragen und Antwor  
Wie Sie eventuell den Medien entnommen haben, stellen wir uns an unseren Krankenhausstandorten neu auf, um Ihnen auch in Zukunft eine medizinische Versorgung auf hohem Niveau bieten zu können. Hier…  
1024. Sie finden auf der folgenden Seite Ansprechpartnerinnen bei Presseanfragen - Presse  
Sie finden auf der folgenden Seite Ansprechpartnerinnen bei Presseanfragen - Presse  
1025. Flyer Bonding Flyer Kolostrumgewinnung Flyer Kursangebote Flyer Stillberatung Flyer Unser Kreißsaal stellt sich vor Flyer Wochenbettsprechstunde  
Flyer Bonding Flyer Kolostrumgewinnung Flyer Kursangebote Flyer Stillberatung Flyer Unser Kreißsaal stellt sich vor Flyer Wochenbettsprechstunde  
1026. Das Rheinland Klinikum ist einer der zehn größten kommunalen Klinikverbünde in Deutschland. Wir sind uns unserer sozialen und ökologischen Verantwortung als Unternehmen und Arbeitgeber voll bewusst. Es ist uns ein großes Anliegen, dieser Verantwortun  
Das Rheinland Klinikum ist einer der zehn größten kommunalen Klinikverbünde in Deutschland. Wir sind uns unserer sozialen und ökologischen Verantwortung als Unternehmen und Arbeitgeber voll bewusst.…  
1027. Die Rheinland Klinikum Neuss GmbH wurde am 28. August 2019 durch eine Fusion der Städtischen Kliniken Neuss - Lukaskrankenhaus - GmbH und der Rhein-Kreis Neuss Kliniken GmbH gegründet. In drei Städten im Rhein-Kreis Neuss ist das Rheinland Klinikum mit  
Die Rheinland Klinikum Neuss GmbH wurde am 28. August 2019 durch eine Fusion der Städtischen Kliniken Neuss - Lukaskrankenhaus - GmbH und der Rhein-Kreis Neuss Kliniken GmbH gegründet. In drei…  
1028. 29.11.23 – 10.01.24 Mittwoch, 09:00 – 10:30, 6 x 1,5 Std. 29.11.23 – 10.01.24 Mittwoch, 11:00 – 12:30, 6 x 1,5 Std. 06.03.24 - 24.04.24 15.05.24 - 19.06.24 26.06.24 - 31.07.24 Kursleitung: Nicole Meinhardt zur Anmeldung und weitere Informationen:  
29.11.23 – 10.01.24 Mittwoch, 09:00 – 10:30, 6 x 1,5 Std. 29.11.23 – 10.01.24 Mittwoch, 11:00 – 12:30, 6 x 1,5 Std. 06.03.24 - 24.04.24 15.05.24 - 19.06.24 26.06.24 - 31.07.24 Kursleitung: Nicole…  
1029. Unsere Gesellschafter  
Unsere Gesellschafter  
1030. Leitung  
Leitung  
1031. Das Seminarmanagement (SeMa) am Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe im Rhein-Kreis Neuss (BIG) lädt zu zahlreichen Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen ein. Intern qualifizieren wir Sie in folgenden Bereichen: Algesiologische Fachassistenz
 Be  
Das Seminarmanagement (SeMa) am Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe im Rhein-Kreis Neuss (BIG) lädt zu zahlreichen Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen ein. Intern qualifizieren wir Sie in…  
1032. Im Rahmen unserer Sozialberatung beraten und unterstützen wir Sie bei der Suche nach individuellen Lösungsmöglichkeiten und helfen bei der Kontaktaufnahme zu ambulanten Pflegediensten, Anbietern von Hausnotrufsystemen, Mahlzeitendiensten etc. Des Weite  
Im Rahmen unserer Sozialberatung beraten und unterstützen wir Sie bei der Suche nach individuellen Lösungsmöglichkeiten und helfen bei der Kontaktaufnahme zu ambulanten Pflegediensten, Anbietern von…  
1033. Operative Therapie  
Operative Therapie  
1034. Die Bandscheibe besteht aus einem äußeren Faserring und einem inneren Gallertkern. Bei einer Überbelastung oder mit zunehmendem Alter können Risse im Faserring entstehen. Die Kompression der Nervenwurzel an Lenden- und Halswirbelsäule kann Ursache f  
Die Bandscheibe besteht aus einem äußeren Faserring und einem inneren Gallertkern. Bei einer Überbelastung oder mit zunehmendem Alter können Risse im Faserring entstehen. Die Kompression der…  
1035. Im Rahmen des altersbedingten Verschleißprozesses kommt es zu Knochenanlagerungen an den kleinen Wirbelgelenken (Facettengelenkarthrose). Verengungen des Spinalkanals (Spinalkanalstenose) oder des Nervenkanals (Neuroforamenstenose) können die Folge sein  
Im Rahmen des altersbedingten Verschleißprozesses kommt es zu Knochenanlagerungen an den kleinen Wirbelgelenken (Facettengelenkarthrose). Verengungen des Spinalkanals (Spinalkanalstenose) oder des…  
1036. Außer zu einer Spinalkanalstenose können Verschleißerscheinungen im fortgeschrittenen Stadium auch zur Instabilität im Bereich der Wirbelsäule führen. Dadurch kommt es zum Verlust der ursprünglichen anatomischen Position der Wirbelkörper. Wenn die  
Außer zu einer Spinalkanalstenose können Verschleißerscheinungen im fortgeschrittenen Stadium auch zur Instabilität im Bereich der Wirbelsäule führen. Dadurch kommt es zum Verlust der ursprünglichen…  
1037. Osteoporose ist eine langsam fortschreitende Erkrankung, die zu einer zunehmenden Porosität und damit zu weichen Knochenstrukturen führt. Bei einem an Osteoporose erkrankten Menschen kommt es - ohne jegliche Unfallereignisse - oft zu osteoporotischen Wi  
Osteoporose ist eine langsam fortschreitende Erkrankung, die zu einer zunehmenden Porosität und damit zu weichen Knochenstrukturen führt. Bei einem an Osteoporose erkrankten Menschen kommt es - ohne…  
1038. Bei unfallbedingten Wirbelsäulenfrakturen und Instabilitäten kommen neben minimal-invasiven Stabilisierungen auch offene Verfahren zum Einsatz, einschließlich Wirbelersatz. Wir wählen die Therapie gemäß Klassifikation und Therapieempfehlungen der Fa  
Bei unfallbedingten Wirbelsäulenfrakturen und Instabilitäten kommen neben minimal-invasiven Stabilisierungen auch offene Verfahren zum Einsatz, einschließlich Wirbelersatz. Wir wählen die Therapie…  
1039. Im Falle eines bakteriellen Infekts der Wirbelsäule mit Ausbildung eines Abszesses im Wirbelkanal und Infektion der umgebenden Knochen und Weichteile (Muskeln und Bandscheiben) muss oft eine operative Ausräumung und Spülung des Infektionsherdes erfolge  
Im Falle eines bakteriellen Infekts der Wirbelsäule mit Ausbildung eines Abszesses im Wirbelkanal und Infektion der umgebenden Knochen und Weichteile (Muskeln und Bandscheiben) muss oft eine…  
1040. Metastasen anderer Organe oder auch von der Wirbelsäule selbst ausgehende Tumore können die Wirbelsäule befallen und zur Kompression von Rückenmark und Nerven führen. Hier ist häufig eine Kombination aus stabilisierender Operation und (Teil-)Entfern  
Metastasen anderer Organe oder auch von der Wirbelsäule selbst ausgehende Tumore können die Wirbelsäule befallen und zur Kompression von Rückenmark und Nerven führen. Hier ist häufig eine Kombination…  
1041. Operative Therapie  
Operative Therapie Krankenhaus Dormagen  
1042. Stellv. Funktionsleitung Christof Ihle Stellv. Funktionsleitung Zentrale Notaufnahme Telefon +49 2133 66 2220 Svenja Oellers Stellv. Funktionsleitung Zentrale Notaufnahme Telefon +49 2133 66 2220  
Stellv. Funktionsleitung Christof Ihle Stellv. Funktionsleitung Zentrale Notaufnahme Telefon +49 2133 66 2220 Svenja Oellers Stellv. Funktionsleitung Zentrale Notaufnahme Telefon +49 2133 66 2220  
1043. Funktionsleitung Marc Przyklenk Funktionsleitung Zentrale Notaufnahme Telefon +49 2133 66 2220  
Funktionsleitung Marc Przyklenk Funktionsleitung Zentrale Notaufnahme Telefon +49 2133 66 2220  
1044. Viele Erkrankungen der Wirbelsäule können konservativ, d.h. ohne Operation, therapiert werden. In unserem Krankenhaus nutzen wir verschiedene Behandlungsformen: Intravenöse Schmerzlinderung (Analgesie), Epidurale Infiltrationen Bildgesteuertes Injektio  
Viele Erkrankungen der Wirbelsäule können konservativ, d.h. ohne Operation, therapiert werden. In unserem Krankenhaus nutzen wir verschiedene Behandlungsformen: Intravenöse Schmerzlinderung…  
1045. Konservative Therapie  
Konservative Therapie Krankenhaus Dormagen  
1046. Patienten  
Ihr Aufenthalt bei uns Um Ihnen einen stationären Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu machen, hier einige wichtige Informationen und Hinweise. Was Sie bitte mitbringen Bitte bringen Sie…  
1047. Kurstermine Familiale Pflege  
Kurstermine Familiale Pflege Dormagen Der Kurs besteht aus drei zusammenhängenden Unterrichtseinheiten jeweils von 15.30 bis 18.30 Uhr. September: 22.09./ 26.09./ 29.09.2025 Anmeldung per E-Mail oder…  
1048. Gesellschafter der Rheinland Klinikum Neuss GmbH sind zu gleichen Teilen die Stadt Neuss und der Rhein-Kreis Neuss. Das Unternehmen wird von einem Aufsichtsrat mit 25 Mitgliedern (Aufsichtsratsvorsitzender Prof. Dr. Thomas Ittel) und der Geschäftsführer  
Gesellschafter der Rheinland Klinikum Neuss GmbH sind zu gleichen Teilen die Stadt Neuss und der Rhein-Kreis Neuss. Das Unternehmen wird von einem Aufsichtsrat mit 25 Mitgliedern…  
1049. Kindertageseinrichtungen sind pädagogische Orte mit einem eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag. Sie unterstützen Eltern bei der Förderung ihrer Kinder und helfen, die Erwerbs- und Familienarbeit in Einklang zu bringen. Mit dem vorliegenden T  
Kindertageseinrichtungen sind pädagogische Orte mit einem eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag. Sie unterstützen Eltern bei der Förderung ihrer Kinder und helfen, die Erwerbs- und…  
1050. In der LuKiTa setzen wir Qualitätsentwicklung und Fachberatung entsprechend § 6 Abs. 2 des KiBiz um: „Die Träger bieten den von ihnen betriebenen Tageseinrichtungen in angemessenem Umfang Fachberatung an. Diese unterstützt und berät das pädagogisc  
In der LuKiTa setzen wir Qualitätsentwicklung und Fachberatung entsprechend § 6 Abs. 2 des KiBiz um: „Die Träger bieten den von ihnen betriebenen Tageseinrichtungen in angemessenem Umfang…  
Search results 1001 until 1050 of 2304