
Sternenkinder
Sternenkinder: Geliebt und unvergessen
Wenn Eltern ein Kind während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt verlieren, reißt diese Erfahrung den Betroffenen zunächst den Boden unter den Füßen weg. Es ist eine große Enttäuschung und ein unglaublicher Schmerz, den Eltern in so einem Fall empfinden.
Oft machen sich Eltern auch Vorwürfe und stellen sich die Schuldfrage, warum es nicht „geklappt“ hat. Und gerade diese Gedanken, die eine weitere mentale Abwärtsspiral bewirken können, gilt es mit Gesprächen und Zuhören aufzuhalten.
Über den Schmerz sprechen im Sternen-Eltern Café
Wir möchten den betroffene Eltern, die eine so eine schmerzliche Erfahrung machen mussten, einen Ort bieten, an dem ein verständnisvoller Austausch möglich ist. Wenn Eltern mit anderen Eltern sprechen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann dies eine Stütze sein.
Bitte beachten Sie Ort und Zeit der kommenden zwanglosen Treffen
2025 Sternen-Eltern-Cafe´
Jeweils freitags: 14. Februar 2025; 09. Mai 2025; 22. August 2025 und 21. November 2025
Uhrzeit: 15.00 -17.00 Uhr
Ort: Pfarrheim St. Pius, Piuskirchplatz 3, 41464 Neuss
In ungezwungener Atmosphäre können sich die Eltern kennen lernen.
Rebecca Philippsen, Stationsleitung der F2 in der Frauenklinik am Lukaskrankenhaus und Gemeindereferentin Rita Justenhoven beantworten zudem alle Fragen rund um das Thema Sternenkinder - dabei kann es um persönlich emotionale oder auch organisatorische Anliegen gehen. Kommen Sie gerne vorbei!
Gut zu wissen
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 3.247 Kinder tot geboren. Als tot geboren gelten Kinder, bei denen während oder nach der Geburt kein Herzschlag oder eine pulsierende Nabelschnur nachweisbar war und bei denen die Lungenatmung außerhalb des Mutterleibs nicht funktioniert. Für eine Erfassung als Totgeburt muss entweder das Gewicht des Kindes bei der Geburt mindestens 500 Gramm betragen oder die 24. Schwangerschaftswoche erreicht sein. Anderenfalls handelt es sich rechtlich gesehen um eine Fehlgeburt. Diese wird nicht im Personenstandsregister beurkundet.
Durch die Neuregelung des §31 der Personenstandsverordnung (PStV) im Jahr 2013, gibt es für die Eltern von Kindern, die mit einem Gewicht von weniger als 500 Gramm tot zur Welt kommen, jedoch die Möglichkeit, ihr Kind beim Standesamt dauerhaft dokumentieren zu lassen.
Die wichtigsten Fragen und Antworten
Das Sternenkindzentrum Odenwald e.V. bietet mit seinem Begleitheft für Sterneneltern und Klinikpersonal eine sehr gute Übersicht zu den wichtigsten Fragen und Antworten, die Eltern rund um das Thema Sternenkinder beschäftigen. Es geht um rechtliche Definitionen, medizinische Hintergründe sowie um stille Geburten und um das Abschied nehmen:
Ratgeber Sternenkindzentrum Odenwald e.V.
Beratungsangebote im Rhein Kreis-Neuss
Es ist zu jeder Zeit möglich, sich auch professionelle Hilfe, bzw. Begleitung zu suchen. Dazu arbeiten wir mit folgenden Kooperationspartnern zusammen
Initiative Schmetterling-Neuss
Rückbildung
Eine Rückbildung nur für Sternenkindmamas bietet
Physiotherapiepraxis Simone Peters
Erinnerungen schaffen
Ratgeber