Informationsveranstaltung Beckenboden

Blasenschwäche und Beckenbodensenkung behandeln

Was der Beckenboden leistet, wird oftmals erst dann deutlich, wenn es bereits zu einer Senkung gekommen ist und dadurch Beschwerden verursacht werden, beispielsweise eine Blasenschwäche. Betroffen sind in diesem Fall vor allem ältere Frauen, zumal der Beckenboden durch Schwangerschaften stark beansprucht wird und mit den Jahren immer mehr an Spannkraft verliert. Rund um diese Problematik und deren Behandlung geht es bei einer Infoveranstaltung des Rheinland Klinikums am Mittwoch, 17. September. Ab 18 Uhr klären Professor Günter K. Noé, Zentrumsdirektor und Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde, und Oberärztin Anna Pitsillidi im Konferenzraum Dachgarten im Lukaskrankenhaus über das Thema auf. Im Vortrag „Harninkontinenz müssen Sie nicht hinnehmen!“ stellt Fachärztin Anna Pitsillidi verschiedene Behandlungsoptionen vor. Professor Noé, der für seine Forschung in diesem medizinischen Bereich und die Entwicklung mehrerer neuer Verfahren international anerkannt wird, spricht über „Beckenbodensenkung: Wie wird in der Klinik untersucht und optimal behandelt?“ Er macht deutlich: „Eine Operation kann auch in höherem Alter sinnvoll sein, wenn durch die Beschwerden ein Leidendruck entstanden ist.


Wann? Mittwoch, 17. September, 18 Uhr
Wo? Konferenzraum Dachgarten, Lukaskrankenhaus, Preußenstraße 84

Prof. Dr. Günter K. Noé, Zentrumsdirektor